Theodore Roosevelt Birthplace National Historic Site, New York City
Hohe, schmale Stadthäuser reihen sich in so einigen Seitenstraßen aneinander, der Lärm der Großstadt wird weniger. Auch das ist New York, ja sogar in Manhattan gibt es solche Oasen der relativen Ruhe. Vor einem Wohnhaus jedoch drängen sich immer wieder Besucher, denn hier wurde am 27. Oktober 1858 der 26. Präsident der USA geboren.
Das Haus, wie es heute in der 20. Straße in Manhattan zu sehen ist, war ein typisches Wohnhaus der besseren Gesellschaft. 1848 erbaut, wurde es bereits 1854 von der Familie Roosevelt gekauft, die hier bis 1872 wohnte. Doch 1916 erlitt das Gebäude dasselbe Schicksal wie so viele New Yorker Wohnhäuser, es wurde abgerissen, um Platz für mehr Geschäfte zu machen. Drei Jahre später verstarb Roosevelt und eine Gruppe Frauen, die Women’s Roosevelt Memorial Association, ließ das Haus wieder aufbauen, genauso wie es 1865 ausgesehen hat.
Bereits sei 1963 gehört das Haus dem National Park Service und wird von diesem als Museum betrieben. Der Eintritt ist kostenlos und es gibt ein kleines Museum, das mehr über das Leben von Theodore Roosevelt erzählt.
Die Wohnräume der Familie Roosevelt sind aber nur auf einer geführten Tour zu besichtigen. Maximal fünfzehn Personen können so bis zu sechsmal am Tag erleben, wie Theodore Roosevelt aufgewachsen ist. Viele der Einrichtungsgegenstände sind tatsächlich original, denn seine Witwe Edith, die ehemalige First Lady, sowie zwei seiner Schwestern, unterstützten den Wiederaufbau des Hauses persönlich.
Durch die Hilfe der drei Frauen ist auch bekannt, wie die Räume aufgeteilt und ausgestattet waren, denn sie stellten ihr Wissen und viele Aufzeichnungen des ehemaligen Präsidenten zur Verfügung. Besonders in seiner Autobiografie beschrieb er das Leben in eben diesem New Yorker Wohnhaus bis ins Detail.
Während sich im Hochparterre die repräsentativen Wohnräume befanden, waren die Etagen darüber allein der Familie vorbehalten. Hier lagen sich vor allem die Schlafzimmer.
Als das Haus wieder errichtet wurde, kauften die verantwortlichen Damen auch das Nachbarhaus, um hier weitere Museumsstücke aufzubewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Einer der Räume wird auch als Vortragssaal für Veranstaltungen genutzt. Doch nebenbei findet sich hier ein Sammelsurium an Erinnerungsstücken. Darunter ein Schreibtisch des Präsidenten und viele seiner ausgestopften Tiere, die er auf Großwildjagden erlegt hatte, denn Theodore Roosevelt war ein leidenschaftlicher Jäger und als solcher selbst in Afrika unterwegs.
Theodore Roosevelt Birthplace National Historic Site
28 E 20th St, New York, NY 10003
Mi-So 9–17 Uhr (Haus nur mit Führung/ Museum jederzeit zugänglich)
Eintritt: kostenlos
Weitere Artikel dieser Reise:
First Class in America – Einleitung
Kleiner Rundgang durch Vancouver
Kleiner Rundgang durch San Diego
Kleiner Rundgang durch Manhattan, Teil 1
Kleiner Rundgang durch Manhattan, Teil 2
Theodore Roosevelt Birthplace National Historic Site, New York City
Review: Berlin Airport Club Lounge
Review: Aer Lingus Economy Class A320: Berlin-Dublin
Review: US-Preclearance Dublin + 51st & Green Lounge
Review: Aer Lingus Business Class A330: Dublin-New York
Review: TWA Hotel, JFK Airport
Review: American Airlines Flagship First Dining, JFK Airport
Review: Cathay Pacific First Class Boeing 777: New York-Vancouver
Review: American Airlines Business Class Airbus 321: Vancouver-Dallas/ Fort Worth
Review: American Airlines Flagship Lounge Dallas/ Fort Worth
Review: Renaissance Hotel, Los Angeles Airport
Review: The US Grant Hotel, Luxury Collection, San Diego
Review: Best Western Plus Gardena, Kalifornien
Review: Qantas First Lounge, Los Angeles Airport
Review: OneWorld Business Lounge, Los Angeles Airport
Review: Doubletree by Hilton Hotel, Newark Airport
Review: Hilton Garden Inn Manhattan Financial District
Review: British Airways Galleries First Lounge, JFK Airport
Review: British Airways Club World Boeing 747: New York-London
Lesen Sie weitere Bewertungen von Flugzeugen, Airport Lounges, Mietwagen und Hotels.
© 2020 – 2021, Betty. All rights reserved.