Schlösser und Herrenhäuser in der Magdeburger Börde, Sachsen-Anhalt

Reich an Geschich­te ist auch die Mag­de­bur­ger Bör­de. Vie­le Schlös­ser und Her­ren­häu­ser erzäh­len noch heu­te von einer längst ver­gan­ge­nen Zeit. Man­che Häu­ser haben inzwi­schen eine neue Nut­zung, ande­re war­ten noch immer dar­auf, aus ihrem Dorn­rös­chen­schlaf wie­der­erweckt zu wer­den. Eini­ge die­ser fas­zi­nie­ren­den stei­ner­nen Zeit­zeu­gen habe ich auf mei­ner Rund­fahrt durch die Mag­de­bur­ger Bör­de besucht.

Schloss Althaldensleben

Nach einer Über­nach­tung in Mag­de­burg ver­las­se ich die Sachsen-​Anhaltinische Lan­des­haupt­stadt in nord­west­li­cher Rich­tung. Schon ein­mal war ich in die­ser Regi­on unter­wegs, hat­te aber damals nur Zeit, das Schloss Hun­dis­burg zu besu­chen. Heu­te will ich mir wei­te­re inter­es­san­te Gebäu­de anschau­en. Mei­nen ersten Halt lege ich in Alt­hal­dens­le­ben ein, um das dor­ti­ge Schloss zu besichtigen.

Eigent­lich war das hie­si­ge Her­ren­haus gar kei­nes, son­dern ein Klo­ster. Das wur­de bereits 1228 von Erz­bi­schof Albrecht I. von Mag­de­burg gegrün­det. Bis zur Refor­ma­ti­on war es ein katho­li­sches Klo­ster und Äbtis­sin Sophia von Alvens­le­ben ver­hin­der­te in ihrer Amts­zeit, dass das Klo­ster evan­ge­lisch wur­de. Jedoch bekann­ten sich eini­ge Non­nen zum evan­ge­li­schen Glau­ben, sodass im Klo­ster seit­dem Got­tes­dien­ste bei­der Kon­fes­sio­nen statt­fan­den. Das Klo­ster exi­stier­te so bis zur Auf­he­bung im Jahr 1810 durch das König­reich Westphalen.

Das Klo­ster­ge­bäu­de sowie alle Neben­ge­las­se und die Land­wirt­schaft wur­de anschlie­ßen an den Unter­neh­mer Johann Gott­lob Nathu­si­us ver­kauft, der auch Schloss Hun­dis­burg erwor­ben hat­te. Sei­ne Fami­lie wohn­te fort­an im zum Her­ren­haus umge­bau­ten Klo­ster­ge­bäu­de. Und so ist die­ses Her­ren­haus dann auch im Bild­band von Alex­an­der Dun­cker aufgeführt.

Die länd­li­chen Wohn­sit­ze, Schlös­ser und Resi­den­zen der rit­ter­schaft­li­chen Grund­be­sit­zer in der preu­ssi­schen Mon­ar­chie /​ Dun­cker, Alex­an­der (Public Domain)

Die inter­es­san­te Geschich­te des Gebäu­des geht aber noch wei­ter, denn die Enkel des Käu­fers ver­äu­ßer­ten das Anwe­sen zunächst an Carl von Dippe, der es dann sei­ner­seits an Hugo Hen­kel ver­kauf­te. Die­ser woll­te Alt­hal­dens­le­ben eigent­lich sei­nem Sohn schen­ken, wur­de jedoch nach dem Krieg ent­eig­net. Ab 1952 nut­ze die DDR das Anwe­sen als Berufs­schu­le und genau das ist das Her­ren­haus Alt­hal­dens­le­ben noch heu­te. Nach der Wen­de wur­de das Schloss auf­wen­dig saniert und heu­te wer­den hier rund 1.800 Schü­ler unterrichtet.

Rittergut Bodendorf

Ich fah­re nun wei­ter und errei­che schon nach kur­zer Fahr­zeit das alte Rit­ter­gut Boden­dorf. Eine erste Burg, die aus einem Klo­ster her­vor­ging, gab es in Boden­dorf schon im 12. Jahr­hun­dert. Im Jahr 1485 wur­den die Her­ren von der Schu­len­burg mit dem Anwe­sen belehnt und errich­te­ten spä­ter ein Vor­werk. Das heu­ti­ge Her­ren­haus wur­de Ende des 16. Jahr­hun­derts im Stil des Barocks gebaut.

Das Rit­ter­gut ist eben­falls im Dun­cker Bild­band ver­zeich­net und hat doch noch viel Ähn­lich­keit mit dem Gebäu­de, wie es heu­te vor­zu­fin­den ist.

Die länd­li­chen Wohn­sit­ze, Schlös­ser und Resi­den­zen der rit­ter­schaft­li­chen Grund­be­sit­zer in der preu­ssi­schen Mon­ar­chie /​ Dun­cker, Alex­an­der (Public Domain)

Zum Her­ren­haus gehört auch eine klei­ne Gar­ten­an­la­ge, in der sich noch immer ein 1826 aus Fach­werk errich­te­ter Gar­ten­pa­vil­lon befindet.

Das Her­ren­haus selbst wur­de mehr­mals aus­ge­baut und erwei­tert, zuletzt zwi­schen 1910 und 1920. Im Zuge der Boden­re­form wur­de auch die Fami­lie von der Schu­len­burg ent­eig­net und das Haus als Alten­pfle­ge­heim genutzt. Nach der Wen­de stand es eini­ge Jah­re leer, bevor die Nach­fah­ren der ein­sti­gen Eigen­tü­mer das Anwe­sen zurück­kauf­ten und restaurierten.

Beson­ders inter­es­sant ist die klei­ne Kapel­le, die 1709 an das Wohn­haus ange­baut wur­de und eben­falls gut erhal­ten ist. Über der Tür ist die Stif­ter­in­schrift des Anwe­sens zu fin­den: Dani­el Ludolph von der Schu­len­burg und Johan­na Susan­na von Dieskau und das Bau­jahr 1709 ist hier zu lesen.

Nörd­lich des Hau­ses befin­det sich eine Park­an­la­ge, in der auch der alte Hof­teich zu fin­den ist. Die­ses Gebiet ist, im Gegen­satz zum Anwe­sen, öffent­lich zugänglich.

Wasserburg Flechtingen

Der nörd­lich­ste Punkt die­ser Rund­fahrt ist die Was­ser­burg Flech­tin­gen. Die zum Schloss erwei­ter­te Burg­an­la­ge befin­det sich mit­ten im Zen­trum des gleich­na­mi­gen Ortes. Die Geschich­te der Burg geht zurück bis ins 14. Jahr­hun­dert, als Hein­rich von Schen­ck Flech­tin­gen als Lehen für sei­ne Ver­dien­ste bei Hofe bekam. Und die Fami­lie erbau­te nicht nur die Burg, son­dern bau­te die­se über die Jahr­hun­der­te zum Was­ser­schloss um.

Der Ver­gleich der heu­ti­gen Bil­der mit dem aus dem Dun­cker Bild­band zeigt, dass sich zumin­dest über die letz­ten gut 150 Jah­re nicht mehr viel ver­än­dert am Gebäude.

Die länd­li­chen Wohn­sit­ze, Schlös­ser und Resi­den­zen der rit­ter­schaft­li­chen Grund­be­sit­zer in der preu­ssi­schen Mon­ar­chie /​ Dun­cker, Alex­an­der (Public Domain)

Wohl aber an den Besitz­ver­hält­nis­sen, denn auch die Fami­lie von Schen­ck wur­de 1945 ent­eig­net und muss­te flie­hen. Ihr Schloss wur­de zunächst Zuflucht für Flücht­lin­ge und spä­ter Alten- und Gene­sungs­heim. Auch eine Abtei­lung der Natio­na­len Volks­ar­mee war hier eine Wei­le unter­ge­bracht. Erst 1993 wur­de das Senio­ren­heim im Schloss auf­ge­löst. Anschlie­ßend bau­te ein Inve­stor das Gebäu­de zu einem Hotel aus, das aber kur­ze Zeit spä­ter schon wie­der insol­vent war. Das Gebäu­de stand nun über 15 Jah­re leer, bis es im ver­gan­ge­nen Jahr einen neu­en Käu­fer fand.

Am west­li­chen Ufer des Schloss­teichs befin­det sich der Schloss­park, der, im Gegen­satz zum Was­ser­schloss, öffent­lich zugäng­lich ist. Die letz­te Umge­stal­tung fand zwi­schen 1860 und 1897 durch Edu­ard von Schen­ck im Stil eines eng­li­schen Land­schafts­gar­tens statt. Ein zen­tra­ler Teil des Parks ist Sieben-​Inseln-​Teich. Sie­ben Inseln, von denen man annimmt, dass sie die Fami­li­en­mit­glie­der sym­bo­li­sie­ren sol­len, wur­den in einem künst­li­chen Gewäs­ser angelegt.

Am Teich gab es einen Pavil­lon, der aber irgend­wann wegen Bau­fäl­lig­keit abge­ris­sen wur­den. Im Jahr 2010 wur­de an die­ser Stel­le ein neu­er Pavil­lon errichtet.

Inter­es­sant ist auch der gro­ße Find­ling, den Jacob von Schen­ck 1913 im Park auf­stel­len ließ. Er stammt vom Vor­werk Dam­s­en­dorf und auf einer Sei­te sind die Jah­res­zah­len 1813 bis 1913 ein­gra­viert. Die­se sol­len an das hun­dert­ste Jubi­lä­um der Völ­ker­schlacht bei Leip­zig erin­nern. Auf der Rück­sei­te hin­ge­gen steht: „Braut­stein aus Dam­s­en­dorf”. Der Sage nach han­delt es sich bei dem Find­ling um eine Jung­frau, die sich wei­ger­te einen armen Dam­s­en­dor­fer Bau­ern zu hei­ra­ten und statt­des­sen lie­ber zu Stein erstarrte.

Schloss Veltheimsburg

Mein Weg führt mich nun zum Schloss Velt­heims­burg. Eigent­lich hieß die Burg an die­ser Stel­le Mark­gra­fen­burg, da sie vom Mark­graf von Bran­den­burg errich­tet wur­de. Man nimmt an, dass der Bau bereits vor 1245 begann. Genaue Unter­la­gen dazu gibt es aber heu­te nicht mehr, genau­so wenig wie zu den zwei wei­te­ren Bur­gen, die sich hier einst im Umkreis befun­den haben. Was heu­te zu sehen ist, ist das neue Schloss, das die Besit­zer des Anwe­sens, die Fami­lie von Velt­heim erst 1882 und 1910 im neu­go­ti­schen Stil erbau­en ließ.

Das Gebäu­de besitzt, typisch für die­sen Bau­stil, vie­le Tür­me, Bogen­gän­ge und Zier­gie­bel, die auch heu­te noch erhal­ten sind.

Durch eine Tor­ein­fahrt, über der noch immer die Fami­li­en­wap­pen pran­gen, gehe ich in den Innen­hof des Anwesens.

Die Gar­ten­sei­te des neu­en Schlos­ses sieht wie­der ganz anders aus, als die eben gese­he­ne Front. Bis 1945 leb­ten die von Velt­heim im Schloss, bevor sie ent­eig­net wur­den. In den fol­gen­den Jahr­zehn­ten waren ein Kin­der­heim sowie eine Schu­le in den histo­ri­schen Mau­ern unter­ge­bracht. Nach der Wen­de kauf­te ein Braun­schwei­ger Indu­stri­el­ler das Anwe­sen und begann eine umfas­sen­de Sanie­rung. Sein Tod im Jahr 2012 been­de­te jedoch das Unter­fan­gen, da sei­ne Erben kein Inter­es­se an dem Schloss hat­ten, sodass es aber­mals ver­kauft wurde.

Wie schon ein­gangs erwähnt, gibt es heu­te nur noch weni­ge Hin­wei­se auf die alte Burg, die sich hier vie­le Jahr­hun­der­te befun­den hat. Ledig­lich eine Mau­er des Palas hat die Zei­ten über­dau­ert und wür­de spä­ter als Rui­ne in die neue Gar­ten­an­la­ge integriert.

Anson­sten steht nur noch der Berg­fried, der erstaun­lich gut erhal­ten ist, wenn man bedenkt, dass der Rest der Burg völ­lig ver­schwun­den ist.

Im Park erin­nert ein Monu­ment an den Mann, der die Gar­ten­an­la­ge einst geschaf­fen hat, Johann Gott­lieb Warm­holz. Auf Posta­ment ist zu lesen: „Dem Joh. Gottl. Warm­holz, gest. 9. May 1800, gewid­met von der Schwe­ster. Er schuf aus einer oeden Flur, Einst die­se freund­li­che Natur. Mit Kunst im glück­li­chen Ver­ein, Ward sie zum Nach­ti­gal­len Hain, Der Freund­schaft und der Har­mo­nie, Und der Erho­lung weiht er sie, Beym Sei­ten­spiel und Har­fen­klang, Wir den­ken sein mit stil­lem Dank.”

Stiftsgut und Taubenturm Brumby

Uralt ist auch das Gut Brum­by, das bereist 1051 erst­ma­lig erwähnt wur­de. Nach­dem es durch vie­le Hän­de ging, wur­de das Gut 1665 von Fried­rich von Arn­stedt gekauft. Die Fami­lie soll­te die näch­sten Jahr­hun­der­te damit ver­brin­gen, das Gut immer wei­ter aus­zu­bau­en und auch ein Her­ren­haus zu errich­ten. Im 19. Jahr­hun­dert ver­erb­te die Fami­lie das Anwe­sen dem Johan­ni­ter­or­den und dem gehört es noch heu­te. Doch damit endet die Geschich­te nicht.

Zunächst wur­de das Gut ein Alter­heim für die Ordens­schwe­stern des Johan­ni­ter­or­ders, spä­ter betreu­ten die „Nein­sted­ter Anstal­ten” in Brum­by behin­der­te Men­schen. Seit 1991 hat jedoch Albrecht von Boden­hau­sen das ein­sti­ge Stifts­gut mit sei­nen Äckern von den Johan­ni­tern gepach­tet und genießt seit 2000 Nieß­brauch­recht. Die Fami­lie bewirt­schaf­tet nun das alte Gut und lebt im Gutshaus.

Für Besu­cher inter­es­sant ist aber vor allem ein Gebäu­de, der alte Tau­ben­turm, von dem man nicht mal weiß, ob er wirk­lich als sol­cher genutzt wur­de. Der Turm war vie­le Jah­re in einem erbärm­li­chen Zustand, doch 2014 begann eine umfas­sen­de Sanie­rung. Inzwi­schen ist die abge­schlos­sen und im Inne­ren befin­det sich eine tol­le Feri­en­woh­nung, die auch gemie­tet wer­den kann.

Gut Emden

Ich aber habe heu­te kei­ne Zeit mich län­ger in Brum­by auf­zu­hal­ten und fah­re statt­des­sen wei­ter nach Emden. Das hie­si­ge Guts­haus gehör­te einst zu einem Rit­ter­gut, des­sen erster Besit­zer wohl 1485 Bern­hard XI. von der Schu­len­burg war. Das heu­ti­ge Her­ren­haus wur­de 1676 erbaut und so schlicht es von außen aus­sieht, so reich war es von innen aus­ge­stat­tet. Bis 1945 waren Zwei­ge der Fami­lie von der Schu­len­burg in Emden ansäs­sig, bevor auch sie ent­eig­net und ver­trie­ben wur­den. Das Haus wur­de anschlie­ßend als Fei­er­abend­heim genutzt. Heu­te scheint es leerzustehen.

Im Dun­cker­schen Bild­band ist das Haus umge­ben von einem schö­nen Park zu sehen, von dem heu­te lei­der nur noch Tei­le erhal­ten sind.

Die länd­li­chen Wohn­sit­ze, Schlös­ser und Resi­den­zen der rit­ter­schaft­li­chen Grund­be­sit­zer in der preu­ssi­schen Mon­ar­chie /​ Dun­cker, Alex­an­der (Public Domain)

Schloss Altenhausen

Mit der Fami­lie von der Schu­len­burg eng ver­bun­den ist auch Schloss Alten­hau­sen, das seit 1485 in ihrem Besitz war und des­sen älte­ste erhal­te­ne Gebäu­de­tei­le aus dem 15. und 16. Jahr­hun­dert stam­men. Ich betre­te das Anwe­sen durch das soge­nann­te Alex­an­der­tor, benannt nach Alex­an­der von der Schu­len­burg, der Schloss Alten­hau­sen nach dem Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg wie­der aufbaute.

Hin­ter dem Tor schließt sich der Vor­hof an, an des­sen nörd­li­chem Ende sich das als Andrea­stor bezeich­ne­te Tor­haus befin­det. Die­ses führt nun in den Wirtschaftshof.

Hier zu sehen ist ein präch­ti­ger Bau, der aller­dings der jüng­ste Teil der Anla­ge ist. Nach einem Brand Anfang des 19. Jahr­hun­derts muss­te die Anla­ge umfas­send reno­viert wer­den und im Zuge des­sen wur­de ein Neu­bau im histo­ri­sti­schen Stil errich­tet, der erst 1901 fer­tig­ge­stellt war.

Der älte­re Teil der Anla­ge ist die­ser, der sich genau hin­ter dem Neu­bau befin­det. Das alte Schloss wur­de eben­falls im Bild­band von Alex­an­der Dun­cker ver­ewigt. Da die­ser bereits Mit­te des 19. Jahr­hun­derts erschien, ist der Neu­bau dar­auf noch nicht zu sehen.

Die länd­li­chen Wohn­sit­ze, Schlös­ser und Resi­den­zen der rit­ter­schaft­li­chen Grund­be­sit­zer in der preu­ssi­schen Mon­ar­chie /​ Dun­cker, Alex­an­der (Public Domain)

Auch die­ses Anwe­sen ver­lo­ren die von der Schu­len­burgs 1945 durch ent­schä­di­gungs­lo­se Ent­eig­nung. Anschlie­ßend wur­de das Schloss ver­schie­de­nen Nut­zun­gen zuge­führt. Heu­te ist es Hotel und Jugend­her­ber­ge, in der auch ver­schie­de­ne Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten ange­bo­ten werden.

Schloss Erxleben

Mein letz­tes Ziel die­ser Rund­fahrt ist eine Dop­pel­an­la­ge, all­ge­mein als Schloss Erx­le­ben I und Schloss Erx­le­ben II bekannt. Der Schloss­kom­plex ent­stand an der alten Heer­stra­ße zwi­schen Braun­schweig und Mag­de­burg und war seit 1282 im Besitz der Fami­lie von Alvens­le­ben. Im Jahr 1554 kam es aller­dings zur Tei­lung, nach­dem ein Jahr zuvor die soge­nann­te rote Linie der von Alvens­le­ben aus­ge­stor­ben war. So ging das Erbe auf die wei­ße und die schwar­ze Linie der Fami­lie über.

Das heu­te unter dem Namen Erx­le­ben II bekann­te Schloss ging dabei an die schwar­ze Linie über. Wei­ter­hin gehör­ten das Brau­haus, das Gebäu­de über dem Tor zwi­schen Wohn­haus und Turm, die Hälf­te der Scheu­nen und Stäl­le und das Vor­werk zu die­sem Teil des Anwe­sens, das von Erx­le­ben I durch eine Quer­mau­er getrennt war.

Teil­wei­se ist die alte Pracht des Schlos­ses noch zu erken­nen, das 1840 auf­wen­dig umge­baut und mit neu­en Ver­zie­run­gen ver­se­hen wur­de. Der Biblio­theks­neu­bau ent­stand hin­ge­gen erst 1905 und wur­de im Stil der zu jener Zeit rekon­stru­ier­ten Burg Dank­war­dero­de in Braun­schweig gestaltet.

Im Dun­cker­schen Bild­band wur­de natür­lich auch ein bedeu­ten­des Anwe­sen wie Erx­le­ben II ver­ewigt und es sind hier sehr schön die kunst­vol­len Anbau­ten, wie der zwei­stöcki­ge Bal­kon­er­ker, zu erkennen.

Die länd­li­chen Wohn­sit­ze, Schlös­ser und Resi­den­zen der rit­ter­schaft­li­chen Grund­be­sit­zer in der preu­ssi­schen Mon­ar­chie /​ Dun­cker, Alex­an­der (Public Domain)

Heu­te ist das Anwe­sen jedoch nur noch ein Schat­ten sei­ner selbst, denn 1945 wur­de die Fami­lie nach fast 700 Jah­ren in Erx­le­ben ent­eig­net. Im Schloss wur­de eine Ober­schu­le ein­ge­rich­tet. Nach deren Aus­zug stand das Gebäu­de leer und das tut es noch heu­te. Tei­le sind sogar ein­sturz­ge­fähr­det, doch inzwi­schen wird für den Erhalt gekämpft. Wenig­stens eine Not­si­che­rung der Dächer hat inzwi­schen stattgefunden.

Bes­ser erhal­ten ist die Schloss­ka­pel­le mit dem fünf­zig Meter hohen Haus­mann­sturm. Er dien­te frü­her der Über­wa­chung und wird erst­ma­lig bereits 1339 erwähnt. Ein Vor­gän­ger­bau soll sogar schon 920 ent­stan­den sein. Der Turm war ursprüng­lich nur 28 Meter hoch und wur­de im 15. Jahr­hun­dert auf sei­ne heu­ti­ge Höhe auf­ge­stockt. Die barocke Turm­hau­be wur­de erst im 17. Jahr­hun­dert hin­zu­ge­fügt. Die Schloss­ka­pel­le selbst wur­de 1562 bis 1564 an den Turm ange­baut und gehör­te bei­den Fami­li­en. Sie stand auf der Gren­ze zwi­schen den bei­den Anwesen.

Rich­tig schön saniert ist hin­ge­gen Schloss Erx­le­ben I, das heu­te von der Gemein­de genutzt wird. Auch wenn eini­ge Ver­zie­run­gen im Lau­fe der Jah­re ver­lo­ren gegan­gen sind, so in beson­ders an den Wap­pen noch deut­lich zu erken­nen, dass es sich hier um ein Schloss der von Alvens­le­ben handelt.

Schloss Erx­le­ben I wur­de von der wei­ßen Linie der von Alvens­le­ben bewohnt und wur­de eben­falls im Bild­band Dun­cker abgebildet.

Die länd­li­chen Wohn­sit­ze, Schlös­ser und Resi­den­zen der rit­ter­schaft­li­chen Grund­be­sit­zer in der preu­ssi­schen Mon­ar­chie /​ Dun­cker, Alex­an­der (Public Domain)

Wäh­rend Erx­le­ben I inzwi­schen also wie­der neu­es Leben ein­ge­haucht wur­de, fri­stet Erx­le­ben II noch immer ein recht erbärm­li­ches Schat­ten­da­sein. Zwar fand inzwi­schen eini­ge Not­si­che­run­gen statt, doch von einer voll­stän­di­gen Sanie­rung ist das präch­ti­ge Schloss noch weit ent­fernt. Hof­fent­lich gelingt sie irgend­wann, denn es wäre scha­de, wenn die­ses Stück Geschich­te ver­lo­ren gehen würde.

Wei­te­re Arti­kel die­ser Reise:

Gre­at Days out – Ein lan­ges Wochen­en­de zwi­schen Mag­de­burg und Braunschweig

Schloss und Stadt­park Tang­erhüt­te, Sachsen-Anhalt

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser zwi­schen Tan­ger­mün­de und Mag­de­burg, Sachsen-Anhalt

Schiffs­he­be­werk Rothen­see und das Was­ser­stra­ßen­kreuz Mag­de­burg, Sachsen-Anhalt

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser in der Mag­de­bur­ger Bör­de, Sachsen-Anhalt

Stadt­rund­gang durch Braun­schweig, Nie­der­sach­sen – Teil 1

Stadt­rund­gang durch Braun­schweig, Nie­der­sach­sen – Teil 2

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser bei Braun­schweig, Niedersachsen

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Mari­en­born, Sachsen-Anhalt

Schloss und Schloss­park Harb­ke, Gar­ten­träu­me Sachsen-Anhalt

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser zwi­schen Mag­de­burg und Zerbst/​Anhalt, Sachsen-Anhalt

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser öst­lich von Mag­de­burg, Sachsen-Anhalt

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Gen­thin, Sachsen-Anhalt

Review: Best Western Hotel Gehei­mer Rat, Magdeburg

Review: Best Western Hotel Braunschweig

Review: Cour­ty­ard by Mar­riott Wolfsburg

Lesen Sie wei­te­re Bewer­tun­gen von Flug­zeu­gen, Air­port Loun­ges, Miet­wa­gen und Hotels.

© 2022, Bet­ty. All rights reserved. 

Weiter lesen:

Betty

Es gibt nichts, was ich mehr liebe als die Welt zu bereisen. Immer mit dabei ist meine Kamera, wenn ich spannende Abenteuer erlebe und neue Reiseziele erkunde. Das Reisen bereitet mir so viel Freude, dass ich nun auch meine Leser an meinen Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben lassen möchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten durch diese Website einverstanden.

3 + drei =