Ausflug zum Sisi-​Schloss Gödöllö, Ungarn

Ein Mär­chen­schloss vor den Toren Buda­pests, ein Rück­zug­ort ohne das enge Kor­sett des Wie­ner Hofes – das war Göd­öl­lö für die öster­rei­chi­sche Kai­se­rin Eli­sa­beth, genannt Sisi. Und ihret­we­gen wird das Schloss auch heu­te von unzäh­li­gen Men­schen besucht. Der größ­te Barock­pa­last in Ungarn ist heu­te wie­der eine sehens­wer­te Resi­denz, die zumin­dest in Tei­len muse­al und kul­tu­rell genutzt wer­den kann.

Ich errei­che Göd­öl­lö mit der Bahn. Rund eine Stun­de dau­er­te die Fahrt vom Buda­pe­ster Stadt­zen­trum bis in den drei­ßig Kilo­me­ter ent­fern­ten Vor­ort, der mit deut­schem Namen Get­ter­le hieß. Gleich gegen­über des Bahn­hofs beginnt auch schon der Schloss­park und zwei Säu­len kün­den von ein­sti­gen Zufahrtstoren.

Nur weni­ge Meter wei­ter kommt dann schon der Mit­tel­trakt des Schlos­ses in mein Sicht­feld. Wun­der­schön restau­riert ist er, sodass die jah­re­lan­ge Ver­nach­läs­si­gung hier nicht mehr zu erken­nen ist. Doch von vorn, denn Göd­öl­lö ist viel älter als die Kai­se­rin und wur­de für Antal Gras­sal­ko­vich I., der hier zwi­schen 1723 und 1748 Län­de­rei­en erwarb und ab 1735 mit dem Bau eines Schlos­ses begann. Ins­ge­samt drei Gene­ra­tio­nen waren Eigen­tü­mer des Schlos­ses, bevor die Fami­lie im Man­nes­stamm ausstarb.

Nach einer recht tur­bu­len­ten Über­gangs­pha­se besuch­te Kai­se­rin Eli­sa­beth Göd­öl­lö zum ersten Mal im Jahr 1866, als hier ein Laza­rett für Ver­wun­de­te des deut­schen Krie­ges unter­ge­bracht war. Ein Kauf wur­de jedoch wegen der hohen Kriegs­ko­sten vom Kai­ser abge­lehnt. Kur­ze Zeit spä­ter soll­te der unga­ri­sche Staat den Palast erwer­ben und anschlie­ßend dem Kai­ser­paar zur Ver­fü­gung stel­len. Anläss­lich der Krö­nung zum unga­ri­schen Königs­paar wur­de das Schloss reno­viert und umge­baut sowie an die Bahn ange­schlos­sen. Beson­ders Sisi lieb­te Göd­öl­lö und ver­brach­te bis zu ihrem Tod mehr als zwei­tau­send Tage im Palast, die sie zu ihren glück­lich­sten zähl­te, da sie hier dem stren­gen Wie­ner Hof­pro­to­koll ent­flie­hen konnte.

Vin­cenz Katz­ler (1871): Litho­gra­phy depic­ting the Hun­ga­ri­an roy­al fami­ly at Göd­öl­lő Palace. King Franz Joseph and Queen Eli­sa­beth, with their child­ren Rudolf (* 1858); Marie Vale­rie (* 1868) and Gise­la (* 1856)

Dass das Schloss inzwi­schen wie­der besich­tigt wer­den kann, ist aller­dings nicht selbst­ver­ständ­lich und ein Glücks­fall. Nach dem Ende der Mon­ar­chie wur­de das Gebäu­de stark ver­nach­läs­sigt und nach dem Zwei­ten Welt­krieg schließ­lich geplün­dert. Anschlie­ßend rich­te­te man hier ein Alters­heim ein. Auch wenn die Anla­ge bereits 1951 unter Denk­mal­schutz gestellt wur­de, so wur­de doch nicht für ihren Erhalt getan. Erst als das Schloss 1994 kom­plett leer gezo­gen war, konn­ten Restau­rie­rungs­ar­bei­ten beginnen.

Im August 1996 konn­te schließ­lich der Mit­tel­trakt zum ersten Mal für Besu­cher geöff­net wer­den und die­ser Teil des Schlos­ses ist noch immer die Haupt­at­trak­ti­on. Rund drei­ßig Räu­me sind inzwi­schen zu besich­ti­gen und jedes Jahr kom­men um die 200.000 Besucher.

Die reprä­sen­ta­ti­ven Räu­me des Schlos­ses befin­den sich im Ober­ge­schoss des Mit­tel­trak­tes. Im 19. Jahr­hun­der­te ver­füg­te Göd­öl­lö über 136 Zim­mer, von denen 67 für die Bedien­ste­ten genutzt wur­den. Außer­dem war das Schloss mit jeg­li­chem Kom­fort aus­ge­stat­tet. So gab es ab1874 Gas­be­leuch­tung, ab 1898 sogar Elek­tri­zi­tät, und zusätz­lich zu Kami­nen und Öfen wur­de eine Heiß­luft­hei­zung installiert.

Wun­der­schön restau­riert wur­den aber nicht nur zahl­rei­che Räu­me im Schloss, son­dern auch die im Nord­flü­gel gele­ge­ne Schloss­kir­che, die heu­te auch wie­der von der Gemein­de in Göd­öl­lö genutzt wird.

Aber zurück in den Muse­umstrakt, in dem den Besu­chern die Geschich­te des Schlos­ses näher gebracht wird. Kurz ange­ris­sen wer­den hier auch die Vor­be­sit­zer, jene Gra­fen und Für­sten Gras­sal­ko­vich, die 1841 aus­star­ben. Schön zu sehen ist das an die­ser Todes­an­zei­ge von Antal Gras­sal­ko­vich III., auf der sein Wap­pen auf dem Kopf steht. Das wie­der­um zeigt, dass die Fami­lie im Man­nes­stamm aus­ge­stor­ben ist.

Beweg­li­che Stücke aus der Zeit der Gras­sal­ko­vich sind aller­dings nicht mehr vor­han­den. Der Fokus des Schloss­mu­se­ums liegt auf dem öster­rei­chi­schen Kai­ser­paar, das Göd­öl­lö seit 1867 nutz­te. Auch hier ist aber nicht mehr alles ori­gi­nal, denn durch die Plün­de­run­gen wur­de vie­les zer­stört oder ent­wen­det. Inzwi­schen sind aber zahl­rei­che Stücke zurück­ge­kehrt oder wur­den ersetzt.

Sowohl die Kai­se­rin als auch der Kai­ser hat­ten pri­va­te Räu­me in Göd­öl­lö, auf die bei der Besich­ti­gung ein beson­de­rer Fokus gelegt wird. In einem kräf­ti­gen Rot wur­den die Räu­me des Kai­sers gestal­tet. Die Wand­far­ben wur­den dabei, soweit mög­lich, wie­der ori­gi­nal her­ge­stellt. Dazu gibt es Bil­der des Kai­sers aus ver­schie­de­nen Lebensabschnitten.

Wäh­rend der Schreib­tisch ursprüng­lich aus dem Palast von Buda stammt, gehör­te der klei­ne Tisch dahin­ter zur ori­gi­na­len Aus­stat­tung des Schlosses.

Zwei Skulp­tu­ren zwei­gen Kai­se­rin und Kai­ser hoch zu Ross. Ent­stan­den sind die Wer­ke 1898, im Todes­jahr von Kai­se­rin Elisabeth.

Genau in der Mit­te des Schlos­ses ist ein gro­ßer Saal zu fin­den, der für Fei­er­lich­kei­ten und Ver­an­stal­tun­gen genutzt wur­de und das auch heu­te wie­der wird. Dazu trennt er sie Gemä­cher des Kai­sers und der Kai­se­rin von­ein­an­der. Der Prunk­saal wur­de übri­gens schon 1758 gestal­tet und das Mobi­li­ar konn­te anhand von Bil­dern rekon­stru­iert werden.

Vom Saal habe ich einen Blick auf den Vor­hof, über den ich die Schloss­an­la­ge betre­ten habe.

Anschlie­ßend gelan­ge ich in die Räu­me der Kai­se­rin, die in einem kräf­ti­gen Blau gestal­tet sind. Auch hier sind an den Wän­den zahl­rei­che Gemäl­de der Bewoh­ne­rin zu finden.

In die­sen Räum­lich­kei­ten ver­brach­te Sisi die mei­ste Zeit, wenn sie sich im Schloss auf­hielt. Zahl­rei­che Zim­mer wur­den nach ihren Wün­schen aus­ge­stat­tet und sind heu­te, so gut es geht, wie­der her­ge­stellt worden.

Die Gemäl­de an den Wän­den stam­men aus ver­schie­de­nen Epo­chen. Die­se Por­träts sind mit die älte­sten, denn sie zei­gen Franz Josef und sei­ne Braut, Her­zo­gin Eli­sa­beth in Bay­ern im Jahr 1853 noch vor ihrer Hochzeit.

Auch erste Foto­gra­fien sind an den Wän­den zu fin­den, denn Mit­te des 19. Jahr­hun­derts wur­den Fotos immer popu­lä­rer und so wur­den natür­lich auch Kai­ser und Kai­se­rin sowie ver­schie­de­ne Gebäu­de im Bild fest­ge­hal­ten. Sisi gibt es aller­dings fast nur als jun­ge Frau zu sehen, denn schon ab Mit­te drei­ßig ver­wei­ger­te die Kai­se­rin sowohl gemalt als auch foto­gra­fiert zu werden.

Eines der weni­gen Bil­der der älte­ren Eli­sa­beth ist die­ses, das im April 1898, nur weni­ge Mona­te vor ihrem Tod, auf der Pro­me­na­de in Bad Kis­sin­gen ent­stand, wo der Kai­ser mehr­mals zur Kur war.

Eli­sa­beth wur­de in Ungarn bereits zu Leb­zei­ten ver­ehrt. Schon 1863 begann die Kai­se­rin Unga­risch zu ler­nen und such­te sich als­bald auch eine unga­ri­sche Hof­da­me. Sie wur­de eine Freun­din sowie enge Ver­trau­te von Eli­sa­beth und die bei­den arbei­te­ten maß­geb­lich am Aus­gleich zwi­schen Öster­reich und Ungarn mit, der schließ­lich die Krö­nung von Franz Josef und Eli­sa­beth zum unga­ri­schen Königs­paar zur Fol­ge hatte.

Wäh­rend Sisi bereits zu Leb­zei­ten in Ungarn ver­ehrt wur­de, wur­de sie nach ihrem gewalt­sa­men Tod zum Mythos. Eli­sa­beth galt auch als Schutz­pa­tro­nin Ungarns und als Ver­mitt­le­rin zwi­schen dem Kai­ser und dem unga­ri­schen Volk. So wur­den im gan­zen Land Skulp­tu­ren auf­ge­stellt sowie Parks, Stra­ßen und Ein­rich­tun­gen nach ihr benannt. Im Jahr 1908 wur­de im Palast von Buda sogar ein Gedenk­mu­se­um eröff­net, das bis 1944 geöff­net war. Selbst im Sozia­lis­mus bliebt die Ver­eh­rung der Sisi, wenn auch nicht öffent­lich, erhal­ten und leb­te nach der poli­ti­schen Wen­de wie­der auf. Seit­dem ist Göd­öl­lö ein Zen­trum des Elisabeth-Kults.

Nicht nur dem Kai­ser­paar, son­dern auch ihren Kin­dern sind eini­ge der Räu­me gewid­met. So gehör­te die­ser Salon der Toch­ter Marie Vale­rie. Schon vor der jün­ge­ren Toch­ter wur­den hier ihre älte­ren Geschwi­ster Rudolf und Gise­la untergebracht.

Die letz­ten kai­ser­li­chen Besu­cher waren Kai­ser Karl IV. und Kai­se­rin Zita, die das Schloss aber nur noch sehr kurz nut­zen konn­ten, bevor die zur Abdan­kung gezwun­gen wurden.

Durch einen lan­gen Gang, der mit den Ahnen geziert wur­de, ver­las­se ich die Innen­räu­me des Schlos­ses, um mich nun noch dem Gar­ten zu widmen.

Aus dem Mit­tel­bau gelan­ge ich in den rund tau­send Qua­drat­me­ter gro­ßen Ehren­hof, in dem wäh­rend mei­nes Besuchs ein klei­ner Kunst­hand­werk­markt statt­fin­det. Schön zu sehen ist hier noch ein­mal der huf­ei­sen­för­mi­ge mitt­le­re Takt des Pala­stes, in dem das Königs­paar sei­ne Räu­me hat­te, die ich gera­de auch besucht habe.

Auf der gro­ßen Rasen­flä­che vor dem Schloss prä­sen­tie­ren sich gera­de eini­ge Rei­ter in histo­ri­scher Uni­form, ein tol­les Foto­mo­tiv, das vie­le Besu­cher schnell im Bild festhalten.

Schaut man genau­er auf hin, ist aller­dings zu sehen, dass die Arbei­ten am Schloss noch lan­ge nicht abge­schlos­sen sind. Jah­re­lan­ge Ver­nach­läs­si­gung lässt sich nicht zu ein­fach besei­ti­gen. Wäh­rend der Mit­tel­trakt und der Süd­flü­gel bereits wie­der in alten Glanz erstrah­len, ist am Nord­flü­gel noch eini­ges zu tun.

Beson­ders schlimm sieht jedoch noch der größ­te Teil des Nord­flü­gels aus. Hier ist bis auf eine Not­si­che­rung noch nicht viel pas­siert. Man kann deut­lich erken­nen, in welch deso­la­tem Zustand sich das Schloss befun­den hat. Hof­fent­lich kann auch die­ser Trakt noch reno­viert und eines Tages wie­der besucht werden.

Ich wen­de mich nun vom Schloss ab und fol­ge einem der Weg in den Gar­ten, der sich hin­ter dem Palast erstreckt. Der obe­re Gar­ten wur­de unter Antal Gras­sal­ko­vich I. zunächst als Barock­gar­ten ange­legt und erst unter sei­nem Enkel um 1817 in Stil eines eng­li­schen Land­schafts­parks umgebaut.

Auf dem Krö­nungs­hü­gel ist das ein­zi­ge barocke Gebäu­de zu fin­den, das heu­te noch im Park erhal­ten geblie­ben ist. Den sechs­ecki­gen Pavil­lon ließ Antal Gras­sal­ko­vich I. bereits um 1760 erbauen.

Im Pavil­lon sind 54 Ölge­mäl­de der Herr­scher aus der Zeit der Land­nah­me sowie unga­ri­sche Köni­ge zu sehen. Die Bil­der sind heu­te Kopien, denn nach dem Tod der Kai­se­rin wur­den sie ins Schloss von Buda gebracht, wo heu­te nur noch 14 erhal­ten sind. Die rest­li­chen Bil­der wur­den anhand von Fotos und Gemäl­den rekonstruiert.

Alles anzu­schau­en, das ist mir in einem hal­ben Tag nicht mög­lich, denn die Gar­ten­an­la­ge erstreckt sich doch wei­ter als gedacht. Doch ich bin froh, hier nach Göd­öl­lö gekom­men zu sein, denn die­sen Palast woll­te ich schon lan­ge ein­mal selbst sehen, nach­dem ich über ihn bei mei­nen Besu­chen in Wien gele­sen hat­te. Viel­leicht kom­me ich ja eines Tages noch ein­mal zurück und erkun­de die weit­läu­fi­gen Anla­gen genau­er. Einen Besuch kann ich aber auf jeden Fall emp­feh­len, denn Göd­öl­lö ist viel­leicht sogar das schön­ste Schloss in ganz Ungarn.

Wei­te­re Arti­kel die­ser Reise:

Per­le der Donau – Städ­te­rei­se nach Budapest

Rund­gang auf dem Burg­berg von Buda, Buda­pest, Ungarn

Rund­gang durch Pest mit Besuch der St. Ste­phans Basi­li­ka, Buda­pest, Ungarn

Die Mar­ga­re­ten­in­sel – unter­wegs auf der Donau­in­sel von Budapest

Gel­lért Bad und Tipps zum Besuch im Ther­mal­bad in Buda­pest, Ungarn

Aus­flug zum Sisi-​Schloss Göd­öl­lö, Ungarn

Review: Austri­an Air­lines Busi­ness Lounge, Flug­ha­fen Wien

Review: Austri­an Air­lines Busi­ness Class Embraer 195: Wien-Budapest

Review: Hil­ton Hotel Budapest

Review: Pla­ti­num Lounge Ter­mi­nal 2A (Schen­gen) Budapest

Ser­vice: Unter­wegs mit Bus und Bahn in Buda­pest, Ungarn

Lesen Sie wei­te­re Bewer­tun­gen von Flug­zeu­gen, Air­port Loun­ges, Miet­wa­gen und Hotels.

© 2023, Bet­ty. All rights reserved. 

Weiter lesen:

Betty

Es gibt nichts, was ich mehr liebe als die Welt zu bereisen. Immer mit dabei ist meine Kamera, wenn ich spannende Abenteuer erlebe und neue Reiseziele erkunde. Das Reisen bereitet mir so viel Freude, dass ich nun auch meine Leser an meinen Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben lassen möchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten durch diese Website einverstanden.

18 − 1 =