Aeropark Budapest, Ungarn

Der Aero­park Buda­pest ist ein Frei­luft­mu­se­um der unga­ri­schen Luft­fahrt in der Nähe des inter­na­tio­na­len Flug­ha­fens von Buda­pest. Aus­ge­stellt sind vor allem Flug­zeu­ge der ehe­ma­li­gen unga­ri­schen Flug­ge­sell­schaft Malév sowie typi­sches Equip­ment, das am Flug­ha­fen genutzt wurde.

Aeropark Budapest – Lage und Geschichte

Der Aero­park wur­de ursprüng­lich 1988 gegrün­det. Damals noch unter dem Namen Feri­hegy Air­craft Park, denn auch der Flug­ha­fen trug sei­ner­zeit die­sen Namen. Heu­te ist von jener Aus­stel­lung aber nicht mehr all­zu viel übrig. Gera­de mal ein paar Aus­stel­lungs­stücke exi­stie­ren noch. Die Anla­ge selbst ist aber nagel­neu, nach­dem das alte Aus­stel­lungs­ge­län­de 2017 einer Erwei­te­rung der Außen­flä­chen des Flug­ha­fens wei­chen muss­te. Im Juni 2017 eröff­ne­te das neue Muse­um auf dem heu­ti­gen Are­al und das ist auch aus­ge­zeich­net an den Flug­ha­fen angebunden.

So gibt es inzwi­schen eine eige­ne Bus­hal­te­stel­le an der Linie 200E, die von der Stadt zum Flug­ha­fen führt und man kann auf einem gepfla­ster­ten Fuß­weg in rund zehn Minu­ten zum Aero­park lau­fen. Unter­wegs don­nern auch schon die moder­nen Maschi­nen über den Kopf, denn der Weg führt direkt unter der Ein­flug­schnei­se ent­lang. Scha­de nur, dass es in Buda­pest kaum noch Lang­strecken­flug­zeu­ge gibt.

Wer mit dem Auto anreist, fin­det sie Zufahrt direkt am Beginn der Ter­mi­nal­zu­fahrt bei den rie­si­gen Park­plät­zen des Flug­ha­fens. Die muss man aber nicht nut­zen, denn der Aero­park ver­fügt über einen eige­nen Parkplatz.

Und hier star­ten auch die Air Tours, Flug­ha­fen­rund­fahr­ten im histo­ri­schen Ikua­rus Bus, die einen Ein­blick in die Arbeits­ab­läu­fe des moder­nen Flug­ha­fens geben. Ger­ne wäre ich auch dort mit­ge­fah­ren, doch fehl­te es mir dies­mal an Zeit und ich konn­te wäh­rend mei­nes Besuchs auch nicht ganz klä­ren, ob die Rund­fahr­ten auch in ande­ren Spra­chen außer unga­risch ange­bo­ten werden.

Aber ich woll­te sowie­so erst ein­mal das Muse­ums­ge­län­de besu­chen. Das hat­te ich schon wäh­rend mei­nes ersten Besuchs in Buda­pest ent­deckt, als damals der Zubrin­ger­bus zum Flug­ha­fen hier vor­bei­fuhr. Da ich aber auf dem Heim­weg war, blieb dafür kei­ne Zeit mehr. Das ist die­ses Mal anders, denn ich habe den Besuch expli­zit eingeplant.

Vie­le Infor­ma­tio­nen fin­det man im Inter­net übri­gens nicht, es sei denn man spricht Unga­risch oder lässt sich die Sei­te mehr schlecht als recht im Brow­ser über­set­zen. Nur die nötig­sten Infor­ma­tio­nen ste­hen auch auf Eng­lisch bereit. Die Öff­nungs­zei­ten habe ich aber so immer hin her­aus­ge­fun­den und auch das Ein­tritts­geld von rund fünf Euro. Das ent­rich­te ich bei einer jun­gen Dame, die in einem Con­tai­ner­haus die Kas­se sowie einen klei­nen Shop betreibt. Gleich dahin­ter beginnt die Aus­stel­lung mit eini­gen Fahr­zeu­gen, die einst auf dem Flug­ha­fen von Buda­pest im akti­ven Dienst waren.

Vom Ein­gangs­be­reich ist auch schon das gan­ze Aus­stel­lungs­ge­län­de zu über­blicken, auf dem mehr als ein Dut­zend ver­schie­de­ne Flug­ge­rä­te sowie Equip­ment aus über sech­zig Jah­ren unga­ri­scher Luft­fahrt­ge­schich­te zu sehen ist. Vie­le der Flug­zeu­ge kön­nen übri­gens auch von innen besich­tigt wer­den, was den beson­de­ren Reiz des Muse­ums aus­macht, das inzwi­schen übri­gens von einem Ver­ein betrie­ben und fast aus­schließ­lich von Frei­wil­li­gen betreut wird.

Aeropark Budapest – Ilyushin Il-14T

Begon­nen hat alles mit die­ser Maschi­ne, einer Ily­us­hin Il-​14T. Das zwei­strah­li­ge Kurz­strecken­trans­port­flug­zeug wur­de in den 1950er Jah­ren in der Sowjet­uni­on ent­wickelt und sowohl in der zivi­len Luft­fahrt als auch vom Mili­tär genutzt. Die im Muse­um aus­ge­stell­te Maschi­ne trägt die Pro­duk­ti­ons­num­mer 04 und wur­de 1957 in Dienst gestellt. Sie war vie­le Jah­re für das sowje­ti­sche Mili­tär im Dienst und ihr letz­ter Basis­flug­ha­fen war Spe­ren­berg in der ehe­ma­li­gen DDR, wo sie 1981 aus­ge­mu­stert und in ein Lager in der heu­ti­gen Ukrai­ne geflo­gen wurde.

Erst 1987 hob die Ily­us­hin wird ab, um hier­her zum Flug­ha­fen nach Buda­pest zu flie­gen, wo 1989 fei­er­lich an das Ver­kehrs­mu­se­um über­ge­ben wur­de. Lan­ge Zeit blieb das Flug­zeug aber ein­ge­la­gert, bis es 1994 end­lich in den Aero­park kam, damals noch in mili­tä­ri­scher Lackie­rung. Erst 2010 begann eine umfas­sen­de Restau­rie­rung des histo­ri­schen Flug­zeu­ges und da bekam die Maschi­ne auch ihre heu­ti­ge Lackie­rung. Sie zeigt die Far­ben der Malév, denn bau­glei­che Flug­zeu­ge waren in den 1950er Jah­ren auch im zivi­len Flug­dienst der unga­ri­schen Air­line unterwegs.

Aeropark Budapest – Ilyushin Il-18V

Gleich ins Auge sticht aber ein ande­res Flug­zeug vom sel­ben Her­stel­ler, die­se Ily­us­hin Il-​18V. In den 1950er Jah­ren ent­wickelt, hob der Pro­to­typ die­ses Flug­zeugs 1957 zu ersten Mal. Die Il-​18 war übri­gens als Kon­ku­renz­pro­dukt zu den brit­schen Ver­kehrs­flug­zeu­gen vom bri­ti­schen Her­stel­ler Vickers ent­wickelt wor­den, die zu dama­li­ger Zeit äußerst erfolg­reich auch von der Luft­han­sa betrie­ben wur­den, wie ich bei einem Besuch im Tech­nik­mu­se­um Spey­er erfah­ren konn­te.

Von 1960 bis ins Jahr 1989 betrieb die unga­ri­sche Flug­ge­sell­schaft Magyar Légif­or­gal­gi Váll­a­lat (kurz Malév) die­sen Flug­zeug­typ (ab1980 aber nur noch als Fracht­flug­zeug) und konn­te mit die­sem Flug­zeug erst­mals Zie­le außer­halb von Euro­pa ansteu­ern. Die Ily­us­hin flog wei­ter und schnel­ler als alle vor­he­ri­gen Flug­zeu­ge der Air­line, ein wah­rer Mei­len­stein aber war die Druck­ka­bi­ne, die auch Flü­ge in grö­ße­rer Höhe ermöglichte.

Die im Aero­park aus­ge­stellt Maschi­ne ist eines von acht Flug­zeu­gen die­ses Typs, das in den 1960er Jah­ren an Malév aus­ge­lie­fert wur­de. Vier die­ser Ily­us­hin exi­stie­ren heu­te noch in ver­schie­de­nen Muse­en, zwei davon hier im Aero­park. Die wei­te­ren vier Exem­pla­re wur­den zer­stört, drei davon bei Abstür­zen und eine Maschi­ne am Boden.

Das hier aus­ge­stell­te und für Besu­cher geöff­ne­te Flug­zeug trägt heu­te wie­der sei­ne ori­gi­na­len Far­ben und wur­de auch im Inne­ren restau­riert. Sei­nen ersten Flug in Ungarn absol­vier­te es im Mai 1960 nach Mos­kau. Die dama­li­ge Bestuh­lung ist lei­der nur in einer ein­zi­gen Rei­he erhal­ten, denn bevor die Maschi­ne ins Muse­um kam, wur­de sie lan­ge ander­wei­tig genutzt.

Bereits in den 1970er Jah­ren ver­ab­schie­de­te sich die­ser Flug­zeug­typ aus dem akti­ven Lini­en­dienst der Malév, denn die Pro­pel­ler­ma­schi­nen wur­den immer mehr von Düsen­flug­zeu­gen abge­löst. So wur­de die Il-​18 zu einem Fracht­flug­zeug umge­baut. Dazu wur­den nicht nur die Sit­ze ent­fernt, son­dern auch sämt­li­che Zwi­schen­wän­de, die Küche und die Toi­let­ten. Im Jahr 1987 wur­de die Ily­us­hin end­gül­tig ausgemustert.

Der Fracht­raum wird heu­te als Aus­stel­lungs­ort genutzt und hier sind vie­le Bil­der der Il-​18 im Ein­satz sowie Erin­ne­rungs­stücke an den akti­ven Flug­be­trieb des Flug­zeugs zu fin­den. Doch nicht nur dort. In Stölln, einem klei­nen Dorf im Havel­land west­lich von Ber­lin ist einer der Nach­fol­ger, eine IL-​62 aus­ge­stellt, die ich eben­falls schon besucht habe und die unter dem Namen Lady Agnes bekannt ist.

Aeropark Budapest – Die Ausstellung

Neben den gro­ßen, ehe­ma­li­gen Lini­en­ma­schi­nen gibt es im Aero­park Buda­pest noch zahl­rei­ches Flug­ha­fen­equip­ment sowie klei­ne­re Flug­ge­rä­te zu bestau­nen. Dazu gehö­ren die­se aus­ge­mu­ster­ten Bus­se, die einst Pas­sa­gie­re über das Flug­feld trans­por­tier­ten und heu­te eine Aus­stel­lung der unga­ri­schen Flug­si­che­rung beher­ber­gen. Lei­der ist die Aus­stel­lung größ­ten­teils aus­schließ­lich in Unga­risch, sodass man als Aus­län­der nur die Bil­der anschau­en kann.

Inter­es­sant ist aber ein Blick auf die­sen Moni­tor, der die aktu­el­len Flug­be­we­gun­gen am Flug­ha­fen Buda­pest zeigt. Der Air­port ver­fügt über zwei Start- und Lan­de­bah­nen, von denen aber 2022 nur eine in Betrieb ist, da die nörd­li­che Run­way, die die älte­re der bei­den Anla­gen ist, saniert wird.

Ein sehr inter­es­san­tes Stück Flug­ha­fen­ge­schich­te erzählt auch die­se Radar­an­la­ge. Das Tes­la RP-​4G Prä­zi­si­ons­ra­dar wur­de ursprüng­lich 1975 neben der Start- und Lan­de­bahn 13R/​31L instal­liert. Im sel­ben Monat wur­de es jedoch bereits stark beschä­digt, als Ily­us­hin Il-​18 (HA-​MOH) der Malév, die aus Ber­lin kam, neben der Bahn abstürz­te. Das Radar wur­de nach dem Unfall repa­riert und tat bis in die 1990er Jah­re sei­nen Dienst, bevor es ins Muse­um kam.

Zu den klei­ne­ren Flug­ge­rä­ten der Aus­stel­lung gehört der Ret­tungs­hub­schrau­ber MI‑2 (oben links im Bild), der zwi­schen 1961 und 1985 rund 7.200 Mal ver­kauft wur­de. Das im Aero­park aus­ge­stell­te Exem­plar war von 1980 bis 1998 im Ein­satz, bevor es 1999 ins Muse­um kam. Das klei­ne Dop­pel­deck­flug­zeug ist eine Anto­nov AN-​2M, die zwi­schen 1947 und 2004 her­ge­stellt wur­de und damit zu den am läng­sten pro­du­zier­ten Flug­zeug­ty­pen der Welt gehört. Außer­dem ist das Flug­zeug das größ­te jemals pro­du­zier­te ein­mo­to­ri­ge Dop­pel­decker­flug­zeug der Welt und ist noch heu­te oft in der Land­wirt­schaft im Ein­satz. Unten rechts im Bild ist schließ­lich eine L‑410UVP-​E8A Tur­bo­let zu sehen, ein tsche­chi­sches Kurz­strecken Fracht­flug­zeug, das seit 1967 im Ungarn im Ein­satz war.

Aeropark Budapest – Tupolev Tu-154B

Ein wei­te­res High­light des Muse­ums ist die Tupo­lev Tu-​154B, ein drei­strah­li­ges Mit­tel­strecken­flug­zeug, das in eini­gen Län­dern noch heu­te betrie­ben wird. Die Tu-​154 war das erste düsen­ge­trie­be­ne Flug­zeug der Sowjet­uni­on, das ursprüng­lich für zivi­le Zwecke und zum Trans­port von Pas­sa­gie­ren kon­zi­piert wor­den war. Ein Pro­to­typ wur­de bereits 1966 her­ge­stellt und 1970 ging das Flug­zeug in die Serienproduktion.

An der Maschi­ne tref­fe ich auf Juri, einen der Frei­wil­li­gen, die sich im Aero­park um die Besu­cher küm­mern. Er spricht auch recht gut Eng­lisch, sodass wir uns ver­stän­di­gen kön­nen. Auf einem Rund­gang um die Tupo­lev erklärt er mir unter ande­rem die ver­schie­de­nen Funk­tio­nen der Klap­pen unter der Trag­flä­che. Hier öff­net er gera­de die Tank­an­la­ge der Tupolev.

Auch den Fracht­raum des Flug­zeugs bekom­me ich zu sehen. Zu Demon­stra­ti­ons­zwecken wur­den hier eini­ge Kof­fer plat­ziert, wie sie einst auch durch die Luke ver­la­den wurden.

Inter­es­sant ist auch das Fahr­werk, das auf unge­wöhn­li­che Art und Wei­se ein­ge­zo­gen wird und dabei prak­tisch ein­mal gedreht wird.

Die hier aus­ge­stell­te Maschi­ne ist übri­gens ein beson­de­rer Sub­typ der Tupo­lev, der so zuerst in Ungarn in Betrieb war und an der Kenn­zeich­nung B2 zu erken­nen ist. Die Malév ließ das Flug­zeug extra zer­ti­fi­zie­ren, das nach Umbau­ten von einer drei­köp­fi­gen anstatt einer fünf­köp­fi­gen Crew geflo­gen wer­den konn­te. Von 1973 bis 2001 waren die Tu-​154 das Arbeits­pferd der unga­ri­schen Malév und lan­ge Zeit im Einsatz.

Die im Aero­park aus­ge­stell­te Maschi­ne kam 1975 als fünf­tes Exem­plar zu Malév und absol­vier­te ihren letz­ten Pas­sa­gier­flug 1992 von Hera­klion nach Buda­pest. Die HA-​LCG, so die Ken­nung des Air­li­ners, ist übri­gens das berühm­te­ste aller unga­ri­schen Flug­zeu­ge und wur­de auf unzäh­li­gen Wer­be­fo­tos und in Wer­be­spots für die Malév ver­ewigt. Heu­te kön­nen die Besu­cher des Aero­parks bis in den letz­ten Win­kel des Drei­strah­lers klet­tern und dabei auch mal im Cock­pit Platz nehmen.

Wäh­rend mei­nes Besuchs wer­de ich von Ani­ta her­um­ge­führt, einer wei­te­ren Frei­wil­li­gen, die im Park die Besu­cher begrüßt. Ihr Eng­lisch ist aller­dings nur rudi­men­tär, sodass eine län­ge­re Unter­hal­tung nicht mög­lich ist. Aller­dings ist sie ger­ne bereits ein paar Fotos von mir in der Maschi­ne zu machen und zeigt mir anschlie­ßend noch die win­zi­ge Bordküche.

Der Pas­sa­gier­raum ähnelt dann schon sehr moder­nen Pas­sa­gier­ma­schi­nen. Was aber sofort auf­fällt, die Gepäck­fä­cher sind offen. Ich kann mir gar nicht vor­stel­len, wie das funk­tio­niert haben soll. Da muss doch stän­dig etwas her­aus­ge­fal­len sein.

Berühmt ist die Tu-​154 aber nicht nur in Ungarn. Noch heu­te hat die Tupo­lev welt­weit eine gro­ße Fan­ge­mein­de als eines der am läng­sten her­ge­stell­ten Flug­zeu­ge der zivi­len Luftfahrt.

Nach dem aus­führ­li­chen Besuch der Tu-​154 ver­lie­re ich Juri zunächst aus den Augen, denn er küm­mert sich um ande­re Besu­cher, die so lang­sam in grö­ße­rer Zahl in den Park strö­men. Will man hier ziem­lich allein unter­wegs sein, soll­te man gleich nach der Öff­nung auf das Gelän­de kom­men. Noch ist es aber nur mäßig voll und ich habe ja Vor­sprung und kann mir so die Flug­ge­rä­te im hin­te­ren Teil des Parks in Ruhe ansehen.

Aeropark Budapest – Tupolev Tu-134

Lan­ge dau­ert es jedoch nicht, bis ich Juri wie­der­tref­fe. Ihm gefällt mein Inter­es­se und so will er mir noch eini­ge ande­re Flug­zeu­ge zei­gen. Eini­ge der Maschi­nen sind näm­lich nur auf Anfra­ge geöff­net, nur zwei bis drei sind stän­dig geöff­net. So gehen wir gemein­sam zu einer wei­te­ren Tupo­lev, die lan­ge Zeit für die Malév im Ein­satz war und ein ganz beson­de­res Fea­ture hat, eine glä­ser­ne Nase.

Die Seri­en­pro­duk­ti­on der Tu-​134 begann 1966 und bis 1984 wur­den ins­ge­samt 852 Exem­pla­re aus­ge­lie­fert, was die­se Tupo­lev zum häu­fig­sten Flug­zeug der dama­li­gen Zeit im Ost­block mach­te. Die Maschi­ne wur­de exklu­siv auf Kurz- und Mit­tel­strecken ein­ge­setzt. Nach­dem die Tu-​134 zuerst in der Sowjet­uni­on geflo­gen war, wur­den mit der bul­ga­ri­schen TABSO, der ost­deut­schen Inter­flug, der pol­ni­sche LOT und Malév bereits 1968 die ersten aus­län­di­schen Kun­den gefunden.

Am inter­es­san­te­sten bei die­sem Flug­zeug ist sicher­lich der Blick ins Cock­pit, denn von hier konn­te auch die glä­ser­ne Nase betre­ten wer­den, in der wäh­rend des Flu­ges ein Navi­ga­tor saß.

In der Kabi­ne fällt hin­ge­gen beson­ders die erste Rei­he auf, in der sich die Pas­sa­gie­re nicht nur gegen­über sit­zen konn­ten, son­dern auch noch einen aus­klapp­ba­ren Tisch hat­ten, wie er heut­zu­ta­ge eher in Zügen zu fin­den ist.

Mit die­sem Flug­zeug begann für die unga­ri­sche Malév auch das Jet­zeit­al­ter und die Tu-​134 wur­den von 1967 bis 1997 betrie­ben. Aus­ge­mu­stert wur­den sie vor allem wegen ihrer Trieb­wer­ke, die den Lärm­schutz­stan­dards moder­ner Flug­hä­fen nicht mehr genüg­ten. In eini­gen ehe­ma­li­gen Sowjet­re­pu­bli­ken und in Afri­ka sind aber noch immer Flug­zeu­ge die­ses Typs im Einsatz.

Aeropark Budapest – Lisunov Li‑2

Nach dem Ver­las­sen der Tupo­lev fragt mich Juri, ob ich auch die Lisun­ov noch sehen möch­te. Natür­lich möch­te ich und so gehen wir gemein­sam zu die­sem histo­ri­schen Flug­zeug. Die Li‑2 ist ein sehr inter­es­san­tes Flug­zeug und wer genau­er hin­schaut, wird im ersten Moment glau­ben, eine Dou­glas DC‑2 des ame­ri­ka­ni­schen Tra­di­ti­ons­her­stel­lers vor sich zu haben.

Der Gedan­ke ist auch gar nicht mal so ver­kehrt, denn die Li‑2 wur­de in Lizenz in der Sowjet­uni­on her­ge­stellt. Zunäch­ste kauf­te man noch DC‑2 und DC‑3 Flug­zeu­ge, bevor unter Boris Lizu­n­ov ein sowje­ti­sches Pen­dant mit ein­hei­mi­schen Trieb­wer­ken ent­wor­fen wur­de. Rund sechs­tau­send die­ser Flug­zeu­ge wur­den ab Ende der 1930er Jah­re her­ge­stellt, von denen aber nur noch weni­ge erhal­ten und ein ein­zi­ges flug­fä­hig ist, das sich übri­gens auch in Ungarn befindet.

Die hier aus­ge­stell­te Maschi­ne bekam ihr heu­ti­ges Aus­se­hen erst in den 2000er Jah­ren, als sie im Muse­um umfas­send restau­riert und exem­pla­risch für die Pas­sa­gier­ma­schi­nen der dama­li­gen Zeit aus­ge­stat­tet wur­de. Das gelang so gut, dass die Li‑2 noch heu­te regel­mä­ßig für Film­auf­nah­men genutzt wird.

Die­ses Flug­zeug aber begann sei­ne Kar­rie­re bei der unga­ri­schen Volks­ar­mee, die die Li‑2 im Jahr 1952 anschaff­te. Nur fünf Jah­re spä­ter wur­de die Maschi­ne aller­dings an die Malév über­ge­ben und bis 1964 als Frach­ter betrie­ben, bevor sie zurück zur Volks­ar­mee kam und 1974 schließ­lich aus­ran­giert wurde.

Wäh­rend ich mei­nen Rund­gang durch die Li‑2 abge­schlos­sen habe, kom­men eini­ge wei­te­re Gäste, die Juri in Beschlag neh­men. Ich set­ze so mei­nen Rund­gang zunächst wie­der allein fort.

Aeropark Budapest – Yakovlev Yak-40E

Als ich jedoch gera­de von der Yako­v­lev Yak-​40E Außen­auf­nah­men mache, steht Juri plötz­lich wie­der neben mir und frag, ob ich die­ses Flug­zeug auch noch anschau­en möch­te. Ich sehe ihn etwas ver­wun­dert an, denn ich kann kei­ne Gang­way ent­decken. Doch die braucht es gar nicht, wie ich weni­ge Minu­ten spä­ter lerne.

Juri geht mit mir zum Heck des Flug­zeugs und hier ist tat­säch­lich eine Trep­pe aus­ge­klappt. Sowas habe ich an einer Pas­sa­gier­ma­schi­ne auch noch nicht gese­hen. Ich fra­ge Juri, ob das schon immer so war. Er bestä­tigt das und erzählt mir, dass die­ses Flug­zeug auch mit Pas­sa­gie­ren im Lini­en­dienst unter­wegs war.

Im Jahr 1967 begann die Seri­en­pro­duk­ti­on die­ses unge­wöhn­li­chen Flug­zeugs in der Sara­tov Air­craft Fac­to­ry und bis 1982 wur­den rund ein­tau­send Exem­pla­re her­ge­stellt. Die mei­sten der Flug­zeu­ge wur­den von Aero­flot auf Inlands­flü­gen in der Sowjet­uni­on betrie­ben, aber 1972 erhielt der Typ ein Luft­tüch­tig­keits­zeug­nis in Ita­li­en und ein Jahr spä­ter sogar in Deutsch­land. Wäh­rend die Maschi­ne heu­te nur noch sel­ten in west­li­chen Län­dern zu sehen ist, da sie den Lärm­vor­schrif­ten nicht mehr ent­spricht, gibt es im Ost­block noch etli­che betriebs­be­rei­te Exem­pla­re, die teil­wei­se auch als Regie­rungs­ma­schi­nen genutzt werden.

Zwi­schen 1991 und 1998 betrieb Malév zwei die­ser Flug­zeu­ge auf regio­na­len Strecken, wes­we­gen die­se Maschi­ne noch immer in den Far­ben der unga­ri­schen Gesell­schaft zu sehen ist.

Aeropark Budapest – Fazit

Ich hat­te einen tol­len Besuch im Aero­park Buda­pest und habe viel mehr gese­hen als ursprüng­lich erwar­tet. Dazu bei­getra­gen hat natür­lich beson­ders die Füh­rung von Juri, aber auch die aus­ge­stell­ten Flug­zeu­ge sind sehr inter­es­sant anzu­schau­en. Ich kann den Besuch im Aero­park auf jeden Fall empfehlen.

Wei­te­re Arti­kel zu die­sem Thema:

Fly, fly, up to the Sky – Tier Point Run ins Paradies

Auf Ent­deckungs­tour in Budapest

Aero­park Buda­pest, Ungarn

Review: Hil­ton Gar­den Inn Buda­pest City Centre

Review: Pla­ti­num Lounge Ter­mi­nal 2B (Non-​Schengen) Budapest

Review: Bri­tish Air­ways Club Suite Boe­ing 777: Lon­don (LHR)-New York (JFK)

Review: Ame­ri­can Air­lines Air­bus 321T: New York (JFK)-Los Ange­les (LAX)

Review: Cour­ty­ard by Mar­riott Wai­ki­ki Beach, Hawaii

Review: Dou­ble­tree by Hil­ton Hotel Ala­na – Wai­ki­ki Beach, Hawaii

Review: The Roy­al Hawai­i­an, A Luxu­ry Coll­ec­tion Resort, Hawaii – die Wiederholung

Review: Saku­ra Lounge/​ Ame­ri­can Air­lines Admi­rals Club Honolulu

Review: Alas­ka Air­lines First Class Boe­ing 737–9MAX: Hono­lu­lu (HNL)-Seattle (SEA)

Review: Alas­ka Air­lines Lounge N‑Gates Seat­tle Airport

Review: Hil­ton Seat­tle Air­port & Con­fe­rence Cen­ter – ein Tages­zim­mer bei Hil­ton buchen

Review: Bri­tish Air­ways Ter­races Lounge SeaTac Air­port, Seattle

Review: Finn­air Busi­ness Class Air­bus 330: Seat­tle (SEA)-Helsinki (HEL)

Review: Finn­air Pla­ti­num Wing, Helsinki

Review: Ibis Styl­es Hotel, Buda­pest Airport

Lesen Sie wei­te­re Bewer­tun­gen von Flug­zeu­gen, Air­port Loun­ges, Miet­wa­gen und Hotels.

© 2022 – 2023, Bet­ty. All rights reserved. 

Weiter lesen:

Betty

Es gibt nichts, was ich mehr liebe als die Welt zu bereisen. Immer mit dabei ist meine Kamera, wenn ich spannende Abenteuer erlebe und neue Reiseziele erkunde. Das Reisen bereitet mir so viel Freude, dass ich nun auch meine Leser an meinen Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben lassen möchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten durch diese Website einverstanden.

drei − 2 =