Klosterruine Limburg, Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
Die Klosterruine Limburg ist ein ehemaliges Benediktinerkloster am Rande des Pfälzer Waldes. Das Kloster ist eines der bedeutendsten Bauwerke der früh salischen Baukunst und im romanischen Stil errichtet worden.
Mit dem Auto fahre ich auf den rund 260 Meter hohen Limburgberg, auf dem sich die Klosterruine befindet. Schon auf dem kurzen Weg vom Parkplatz zur Ruine bieten sich tolle Ausblicke auf die Rheinebene und die umliegenden Berge. Sogar bis nach Mannheim reicht der Blick von hier.
Am Ort des heutigen Klosters errichteten die in Worms residierenden Gaugrafen vom Geschlecht der Salier bereits im 9. Jahrhundert eine Burg. Von diesem Gebäude ist allerdings so gut wie nichts erhalten geblieben und es gibt auch nur wenige Aufzeichnungen. Ab 1025 wurde dann die Limburg als Hauskloster der Salier mit Abtei und Basilika umgebaut. Der offizielle Name lautete nun: „Kloster zum Heiligen Kreuz”.
Das Kloster wurde reich ausgestattet und erste Teile bereits 1035 in Anwesenheit von Kaiser Konrad II. eingeweiht und der Gottesmutter Maria geweiht. 1042 war dann die gesamte Kirche fertiggestellt.
Das Kloster Limburg hat auch bedeutende Entscheidungen erlebt, die noch bis in die heutige Zeit reichen. So wurde 3. Dezember 1038 von einer Synode in Anwesenheit des Kaisers beschlossen, wie die Adventssonntage im Kirchenjahr liegen und berechnet werden. Diese Regel wird auch heute noch so angewendet.
Das Grab vor dem Altarraum gehört Gunhild von Dänemark, der ersten Frau des späteren Kaisers Heinrich III., die 1038 in Italien verstarb und nach ihrem Tod über die Alpen hierher gebracht wurde.
Die erste Zerstörung der Anlage erfolgte bereits 1504, als Graf Emich IX. von Leiningen-Hardenburg das Kloster im Landshuter Erbfolgekrieg niederbrannte. Danach wurde es nur in Teilen wieder aufgebaut. Mit der Reformation verlor das Kloster endgültig an Bedeutung und wurde 1574 schließlich säkularisiert. Danach verfiel die Anlage endgültig.
Erst 1843 kaufte die Stadt Bad Dürkheim das ehemalige Kloster vom Staat und ließ erste Sanierungsarbeiten durchführen sowie einen Landschaftsgarten um die Ruine anlegen. Auch wenn vom Garten inzwischen kaum noch etwas erhalten ist, bemüht sich auch heute noch die Stadt um die Erhaltung der Klosterruine Limburg.
Klosterruine Limburg
Luitpoldweg 1, 67098 Bad Dürkheim
tgl. 7–20 Uhr
Eintritt: frei
Weitere Artikel zu diesem Kurztrip:
Einleitung: Ein langes Wochenende in Worms und Umgebung
Schloss Hardenburg, Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
Klosterruine Limburg, Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
Technik Museum Speyer, Rheinland-Pfalz, Teil 1
Technik Museum Speyer, Rheinland-Pfalz, Teil 2
Technik Museum Sinsheim, Baden-Württemberg, Teil 1
Technik Museum Sinsheim, Baden-Württemberg, Teil 2
Review: Hampton by Hilton Frankfurt Airport, Frankfurt/ Main
Review: The Westin Grand, Frankfurt/ Main
Review: Comfort Hotel Frankfurt Airport West, Kelsterbach
Review: Hertz Autovermietung am Flughafen Frankfurt
Lesen Sie weitere Bewertungen von Flugzeugen, Airport Lounges, Mietwagen und Hotels.
© 2019 – 2021, Betty. All rights reserved.