ILA 2018 â airBaltic Bombardier CS300
Die CâSerie von BomÂbarÂdier ist die neueÂste FlugÂzeugÂfaÂmiÂlie des kanaÂdiÂschen FlugÂzeugÂherÂstelÂlers. Die kleiÂneÂre CS100 absolÂvierÂte ihren ErstÂflug im Jahr 2013 und wird seit 2016 unter andeÂrem an Swiss ausÂgeÂlieÂfert, wĂ€hÂrend die gröÂĂeÂre CS300 seit 2015 gebaut wird und am 28. NovemÂber 2016 zuerst an airÂBalÂtic ausÂgeÂlieÂfert wurÂde. Auf der ILA in BerÂlin stellÂte letÂtiÂsche FlugÂgeÂsellÂschaft eine ihrer MaschiÂnen vor.
SchnitÂtig wirkt das FlugÂzeug von vorn. Nur 3,70 RumpfÂdurchÂmesÂser hat es und ist 11,50 Meter hoch. Ăber eine GangÂway konnÂten die ILA BesuÂcher die neue MitÂtelÂstreckenÂmaÂschiÂne von BomÂbarÂdier durch die vorÂdeÂre TĂŒr betreten.
Die CS300 Serie kommt auf eine LĂ€nÂge von 38,7 Metern und eine FlĂŒÂgelÂspannÂweiÂte von 35,1 Meter. Das alles sind techÂniÂsche Daten, doch was selbst dem LaiÂen schon von auĂen aufÂfĂ€llt, sind die recht groÂĂen FenÂster, die eine KabiÂne mit viel TagesÂlicht verÂspreÂchen und einen tolÂlen Blick nach drauĂen.
Auf der Nase trĂ€gt die MaschiÂne den SchriftÂzug BomÂbarÂdier CS300. AirÂBalÂtic zeigt, wie stolz man darÂauf ist, dieÂses neue FlugÂzeug als erste FlugÂgeÂsellÂschaft im LiniÂenÂdienst ĂŒberÂnomÂmen zu haben.
Nach dem BetreÂten der MaschiÂne geht es zuerst nach links ins CockÂpit. Das wirkt schon auf den ersten Blick sehr aufÂgeÂrĂ€umt und wird von den groÂĂen FarbÂmoÂniÂtoÂren domiÂniert. Mit CockÂpits aus frĂŒÂheÂren Tagen, die hunÂderÂte Hebel und SchalÂter hatÂten, hat es nur noch wenig gemein. Beim ProÂbeÂsitÂzen fĂ€llt auf, dass die PiloÂten hier sehr viel Platz haben und einen guten RundÂumÂblick durch die groÂĂen Scheiben.
Gleich hinÂter dem CockÂpit befinÂden sich eine kleiÂne GalÂley sowie eine ToiÂletÂte, die jedoch recht schmal erscheint. Sehr gut gefĂ€llt hinÂgeÂgen das moderÂne Design.
AnschlieÂĂend folgt die KabiÂne. Den vorÂdeÂren Teil nehÂmen die drei ReiÂhen der BusiÂness Class ein. Wie bei den meiÂsten euroÂpĂ€iÂschen AirÂlines gibt es auch bei airÂBalÂtic leiÂder nur EcoÂnoÂmy SitÂze mit einem freiÂen MitÂtelÂplatz bzw. NebenÂsitz in den 2er ReiÂhen. Etwas mehr BeiÂfreiÂheit wird in den ersten ReiÂhen auĂerÂdem noch geboÂten. Die helÂlen LederÂsitÂze sehen aber sehr modern aus und ĂŒberÂzeuÂgen auch beim Sitztest.
Sehr interÂesÂsant an der CâSerie ist die AufÂteiÂlung der SitÂze. Sie sind in einer 3â2 AnordÂnung einÂgeÂbaut. AuĂerÂdem gibt es recht groĂÂzĂŒÂgiÂge GepĂ€ckÂfĂ€Âcher fĂŒr das HandÂgeÂpĂ€ck, die allerÂdings auf der SeiÂte mit der 2er ReiÂhe bedeuÂtend einÂfaÂcher zu erreiÂchen sind.
AirÂBalÂtic bieÂtet in der EcoÂnoÂmy einen recht groĂÂzĂŒÂgiÂgen SitzÂabÂstand von 32 Zoll. Mehr Platz gibt es nur am NotÂausÂgang. Hier sind dann die Tische zwar traÂdiÂtioÂnell in den ArmÂlehÂnen, doch hat man in dieÂsem FlugÂzeug eine schlanÂkeÂre VerÂsiÂon verÂbaut, sodass trotz des Tisches die SitzÂbreiÂte kaum einÂgeÂschrĂ€nkt ist. Das ist sehr angenehm.
InsÂgeÂsamt verÂfĂŒgt die CS300 ĂŒber eine sehr groĂÂzĂŒÂgig gestalÂteÂte KabiÂne. Das hohe RaumÂniÂveau soll ein besÂseÂres ReiÂseÂerÂlebÂnis bieten.
Im hinÂteÂren Teil des FlugÂzeuÂges gibt es dann eine weiÂteÂre GalÂley sowie die zweiÂte ToiÂletÂte, die etwas gröÂĂer erscheint.
Ăber die hinÂteÂre TĂŒr verÂlasÂsen die BesuÂcher die CS300 schlieĂÂlich wieÂder. Hier auf der MesÂse besteht auch die MögÂlichÂkeit, sich die MaschiÂne von auĂen genauÂer anzuschauen.
BesonÂders beeinÂdruckend ist bei solch einem RundÂgang immer wieÂder der Blick in die TriebÂwerÂke. Die CS300 wird mit zwei Getriebefan-âStahltriebwerke von Pratt&Whitney angeÂtrieÂben, die eine ReiÂseÂgeÂschwinÂdigÂkeit von rund 820 km/âh sowie eine maxiÂmaÂle FlugÂhöÂhe von 12.500 Metern erlauÂben. Bis zu 6112 KiloÂmeÂter ReichÂweiÂte kann das FlugÂzeug ohne ZwiÂschenÂstopp zurĂŒcklegen.
Fazit: Die CâSerie von BomÂbarÂdier mutiert derÂzeit zum LiebÂling der FlugÂgeÂsellÂschafÂten auf der Kurz- und MitÂtelÂstrecke. Die groÂĂen HerÂstelÂler BoeÂing und AirÂbus haben keiÂne FlugÂzeuÂge dieÂser Art im ProÂgramm. KonÂkurÂrenz bieÂtet ledigÂlich der braÂsiÂliaÂniÂsche HerÂstelÂler Embraer. Doch der Erfolg lieĂ lanÂge auf sich warÂten und brachÂte BomÂbarÂdier sogar in finanÂziÂelÂle SchwieÂrigÂkeiÂten, sodass der HerÂstelÂler schlieĂÂlich 50,1 ProÂzent seiÂner FlugÂzeugÂsparÂte an AirÂbus verÂkaufÂte. Durch die ZusamÂmenÂarÂbeit erhofft man sich kostenÂgĂŒnÂstiÂger zu sein und das besÂseÂre VerÂtriebsÂnetz von AirÂbus nutÂzen zu könÂnen. DieÂse StraÂteÂgie scheint aufÂzuÂgeÂhen, denn momenÂtan gibt es rund 360 FestÂbeÂstelÂlunÂgen fĂŒr die CâSerie, die in alle Welt gelieÂfert werden.
WeiÂteÂre ArtiÂkel zur ILA 2018:
ILA 2018 â HighÂlights der Luft- und RaumÂfahrtÂausÂstelÂlung, Teil 1
ILA 2018 â HighÂlights der Luft- und RaumÂfahrtÂausÂstelÂlung, Teil 2
ILA 2018 â airÂBalÂtic BomÂbarÂdier CS300
ILA 2018 â AirÂbus A350 XWB
ILA 2018 â AirÂbus A340-â300 BLADE
ILA 2018 â MiliÂtĂ€ÂriÂsche FlugÂzeuÂge aus aller Welt
PatrulÂla ĂguiÂla â die KunstÂflugÂstafÂfel aus Spanien
© 2018 â 2020, BetÂty. All rights reserved.