Tag 17 – 25. September 2014
Stay the night - Los Angeles
„In Los Angeles, everyone is a star.”
Denzel Washington
Jetzt ist er also angebrochen, mein letzter Tag dieser Reise und der Tag, an dem ich endlich das neue Secret enthüllen werde. Mal schauen, ob das auch klappt, denn bisher weiß ich ja nur grob, wo ich es finden werde – in der Wayfarers Chapel in Ranchos Palos Verdes.
Die kleine Kirche wurde zwischen 1949 und 1951 von Lloyd Wright, dem Sohn von Franklin Lloyd Wright, als Denkmal für Emanuel Schwedenborg errichtet, dessen Schriften die Grundlage der Kirche der Schwedenborgianer begründen.
Besonders schön ist die tolle Lage der Kirche hoch über dem Pazifik. Umgeben ist das Gotteshaus von einem wunderschönen Garten.
Und in dem finde ich dann schließlich auch das „Secret”. Hier auf dem Gehweg sind doch tatsächlich Ulrich und Frau B. verewigt.
Weiter geht es entlang der Küste zum Point Vincente Lighthouse. Das kann man leider nur einmal im Monat besuchen, denn es ist ein aktiver Coast Guard Stützpunkt. Letztes Jahr hatte ich den Besuch eingeplant, doch wegen des Shut Downs war der leider ausgefallen.
Immer weiter folge ich nun der Küste nach Norden. Bis nach Malibu führt mich die Fahrt, wo ich während meiner Reisevorbereitungen auf das Adamson House gestoßen bin. Vorbei an der Malibu Lagune …
… laufe ich zum Eingang. Eintritt kostet der Park nicht, nur für die Hausbesichtigung werden $7 fällig.
Doch die bezahle ich gerne, denn dieses Haus ist ein ganz besonderes Schmuckstück hier an der Küste.
Als Taj Mahal der Fliese ist das 1930 für Rhoda Rindge und Merritt Huntley Adamson erbaute Haus bekannt, denn überall im Gebäude wurden die wunderschönen und farbenprächtigen Kacheln der Malibu Tile Factory verbaut. Die Fabrik gehörte der Mutter von Rhonda Rindge und stelle bis zum einem Feuer im Jahr 1931 wunderschöne Fliesen her.
Neben den wunderschönen Brunnen und dem Pool sind wohl die fantastische Küche sowie ein riesiger Perserteppich, der komplett aus Fliesen gefertigt wurde, die absoluten Prunkstücke des Museums.
Das Grundstück, auf dem Adamson House steht, gehört heute zu den wertvollsten überhaupt in Malibu. Es liegt zwischen „The Colony” am Strand, wo viele Hollywoodstars ihre Häuser haben und den Malibu Hills, wo Villen von Filmstars und königlichen Hoheiten, wie die eines arabischen Prinzen stehen.
In den 1960ziger Jahren, nach dem Tod von Rhonda Adamson, erwarb der Staat Kalifornien das Haus für $2,69 Mio. Eigentlich hatten die Erben vor, hier ein riesiges Strandresort zu errichten, doch Kalifornien klagte erfolgreich dagegen. Das Gelände wurde dann in einen State Park umgewandelt und ist bis heute als Museum zu besichtigen.
Gleich am Gartenzaun des Grundstückes beginnt dann der schöne Strand von Malibu, der hier auch zum State Park gehört.
Ich schlage einen Weg ein, der mich von der Küste weg und in die Canyons der Berge bringt. Hier liegt die King Gillette Ranch, die heute ein Schutzgebiet mitten in den Santa Monica Mountains ist.
Ursprünglich gehörte das Anwesen King C. Gillette, der seinen Reichtum mit seinem Rasiererimperium verdient hat. In den ehemaligen Stallungen und der Garage ist heute ein Visitor Center untergebracht.
Auch eines seiner Wohnhäuser befindet sich noch auf dem Anwesen. Besichtigt werden kann es jedoch leider nur von außen. Die Wanderwege durch das Gelände sind jedoch sehr schön angelegt und landen zu kleinen Wanderungen ein.
Ganz hinten auf dem Gelände wird in einer großen Halle derzeit die amerikanische Ausgabe von „The biggest Loser” gedreht. Die Show selbst interessiert mich zwar nicht, dafür aber umso mehr das Equipment, das man hier benutzt. Fotografien ist jedoch leider streng verboten.
Und weiter geht die Fahrt durch die schönen Santa Monica Mountain. Ein Stück folge ich dem Mulholland Highway, dessen Wegstrecke hier durch die Einsamkeit der Berge führt.
Nach einer Weile biege ich aber wieder Richtung Meer ab und fahre auf der Decker Road zum Highway 1. Ich liebe die diversen Straßen die Canyon hinunter immer wieder, denn die Ausblicke auf Berge und Meer sind einfach grandios.
Zurück am Pazifik stoppe ich kurz am El Matador Beach. Hier es jedoch heute recht voll, sodass ich nur ein paar Bilder von oben mache.
Dann muss ich zurück in Richtung Flughafen aufbrechen. Eigentlich wollte ich den Sonnenuntergang, wie schon so oft, am Dockweiler Beach genießen, doch ein Unfall macht mir einen Strich durch die Rechnung. Der Highway 1 ist komplett zugestaut und ich muss mich durch die Seitenstraßen durchschlagen. Das kostet so viel Zeit, dass ich den Strand leider nicht mehr rechtzeitig erreiche.
Mein letzter Weg führt mich nach El Segundo, wo ich im sehr schönen Courtyard Hotel einchecke. Dort lade ich das ganze Auto aus, denn morgen geht es leider zurück nach Deutschland.
Danach fahre ich zu Alamo und gebe den Kia ab. Bis morgen früh wollte ich ihn nicht behalten, denn dann hätte ich für die Nacht einen kompletten Tag zahlen müssen und das Auto stünde die meiste Zeit nur auf dem Parkplatz. Die Abgabe funktioniert problemlos und ich fahre mit dem Shuttle zum Flughafen, wo mich der Hotelshuttle wieder abholt und zum Courtyard bringt.
Da ich noch kein Abendessen bekommen habe, weil ich das Auto ja pünktlich zurückbringen wollte, bestelle ich jetzt noch etwas im Bistro des Hotels.
Nach dem Essen setze ich mich noch eine Weile in den schönen Courtyard des Hotels und genieße die warme Abendluft, bevor es ans Packen geht. Das ist glücklicherweise nicht so schlimm, denn in der Business kann ich 2 Koffer à 32 kg mitnehmen. Das ist so wie in alten Zeiten, als das auch noch in der Economy ging. Einfach angenehm.
Meilen: 159
Wetter: sonnig; 22–33 Grad
Hotel: Courtyard Los Angeles LAX/ El Segundo, Marriott Rewards Certificate